Cookies 🍪

Diese Website verwendet Cookies, die Ihre Zustimmung brauchen.

Zum Inhalt springen

Mieterqualifizierung in onOffice: So sparen Sie Zeit und schaffen Transparenz

Lesedauer: 3 Minuten
Florian Bobek Portrait
Florian Bobek
Veröffentlicht am: 13.10.2025

Wer eine Immobilie vermietet, kennt die Situation: Dutzende Anfragen, jede Selbstauskunft will geprüft werden. Mit unserer Lösung für Mieterqualifizierung geht das schneller in einem fairen und automatischen Prozess.

In diesem Beitrag lesen Sie, wie dieser Prozess funktioniert. Sie können nach dem Lesen entscheiden, ob er auch für Sie in Frage kommt. So sparen auch Sie wertvolle Zeit.

Der Alltag: 315 Anfragen & 280 Selbstauskünfte auf ein Inserat

Jeder Makler und jeder Vermieter kennt das Szenario: Eine Wohnung wird inseriert, und schon stapeln sich die Anfragen. Nun jede Bewerbung händisch zu prüfen, das ist ein enormer Zeitfresser.

Genau hier setzt unsere automatische Mieterqualifizierung an: Eine Lösung in onOffice, mit der Sie Mietinteressenten nach klaren, objektiven Kriterien vorsortieren können. Keine subjektive Bewertung aufgrund persönlicher Vorlieben sondern eine faire und transparente Einordnung!

Das spart Ihnen sofort Zeit!

Wie funktioniert die automatische Mieterqualifizierung?

Der Ablauf aus Sicht von Mietinteressenten ist denkbar einfach:

  1. Online-Formular ausfüllen
    Bewerber & Bewerberinnen erhalten ein Formular, in dem sie Angaben zu ihrer Person machen.

  2. Automatische Verarbeitung in onOffice
    Die Bewerber-Daten landen direkt im System und werden mit zuvor festgelegten Kriterien abgeglichen.

  3. Kategorisierung in onOffice (A, B oder C)

    Bewerbern wird automatisch eine der folgenden Kategorien zugeordnet:

    • Kategorie A: Alle Kriterien erfüllt.

    • Kategorie B: Abweichung bei Nicht-KO-Kriterien (z. B. Einkommen etwas unter Wunsch).

    • Kategorie C: Verstoß gegen ein KO-Kriterium (z. B. großer Hund, obwohl keine Haustiere erlaubt sind).

  4. Übersichtliche Darstellung in der Immobilie
    Nach Einrichtung des Prozesses erscheinen im Interessenten-Reiter der Immobilie drei Unterreiter (A, B und C). Alle Bewerber sind dort vorsortiert und klar zugeordnet.

Nach welchen Kriterien kann man sortieren?

Die betrachteten Kriterien können Sie mit dem Vermieter/Eigentümer abstimmen. Folgende Kriterien empfehlen wir für Ihr System:

  • gewünschtes Mindesteinkommen (netto)

  • erlaubte Haustiere

  • maximale Personenzahl

Sie können dabei selbst festlegen, welche der Kriterien als sogenannte “KO-Kriterien” betrachtet werden sollen.

So kann ein Formular für Interessenten aussehen

Damit Sie sich das Ganze besser vorstellen können haben wir hier ein Beispiel-Formular für Sie mit Propformw erstellt.

screenshot-mieterselbstauskunft.png

Die Vorteile auf einen Blick

1. Spürbare Zeitersparnis und Kontrolle

Mithilfe der klaren KO-Kriterien können Sie als Makler schneller entscheiden, welche Interessenten grundsätzlich geeignet sind. Gleichzeitig schaffen sie Ordnung durch die Kategorisierung der Interessenten für spätere Arbeitsschritte.

Tipp: Folgeprozesse nach der Sortierung sparen noch mehr Zeit. Beispielsweise durch einene automatischen Versand eines Buchungslinks für Besichtigungstermine an die passendsten Interessenten (A-Kategorie).

2. Einheitliche Datenqualität - Egal woher die Bewerbung kommt

Alle Bewerber beantworten die gleichen Fragen. Egal auf welchem Weg die Interessenten auf eine Anzeige aufmerksam werden (Plattformen, Social-Media, Website). Das sorgt für einheitliche, vergleichbare Angaben in Ihrem onOffice-System.

3. Klare Kommunikation mit Interessenten (automatisiert)

Auch die Kommunikation mit Interessenten kann mithilfe von Prozessen einfacher gestaltet werden:

  • Kategorie A: direkt in den Auswahlprozess aufnehmen

  • Kategorie B: gezielt nachhaken oder prüfen

  • Kategorie C: schnell und nachvollziehbar absagen

Rechtliche Einordnung: Ist das erlaubt?

Eine wichtige Klarstellung: Bei der automatischen Mieterqualifizierung handelt es sich nicht um eine Bewertung, sondern um eine reine Vorsortierung anhand vorab definierter Kriterien.

Das bedeutet:

  • Die Kriterien werden vom Eigentümer festgelegt. Transparent und nachvollziehbar.

  • Interessenten geben ihre Daten selbst im Formular ein. Freiwillig und DSGVO-konform.

  • Unzulässige Merkmale wie Religion, Herkunft, Geschlecht oder andere persönliche Angaben werden nicht in der Sortierung einbezogen. Zulässig sind ausschließlich wohnrelevante Kriterien wie Einkommen, Personenzahl oder Haustiere.

Die schlussendliche Entscheidungshoheit bleibt immer noch beim Vermieter oder Makler. Die automatische Kategorisierung ist also ein Hilfsmittel zur Strukturierung, jedoch kein Ersatz für weiterführende persönliche Absprachen.

Fazit

Die automatische Mieterqualifizierung macht Prozesse schlanker, Daten verlässlicher und Entscheidungen fairer. Makler sparen Zeit, Eigentümer behalten den Überblick und Interessenten wissen sofort, woran sie sind.

Ihr nächster Schritt zur Mieterqualifizierung

Wir haben die automatische Mieterqualifizierung speziell für den Einsatz mit onOffice abgestimmt und sie läuft bereits erfolgreich in Kundenprojekten.

➡️ Möchten auch Sie Mietinteressenten schneller und professioneller vorsortieren? Kontaktieren Sie uns bei Interesse gerne jederzeit

Entdecke weitere Blog Beiträge von Florian Bobek