Zum Newsletter anmelden und 100€ Rabatt* sichern

Verpassen Sie nicht, wie Themen wie Künstliche Intelligenz, Digitalisierung und Online-Sichtbarkeit die Immobilienbranche revolutionieren.

E-Mail Adresse

*Der Rabatt von 100€ netto wird nach Annahme eines Angebots für ein Produkt von InnoBrain gewährt. Weiter Informationen in unseren Nutzungsbedingungen

Cookies 🍪

Diese Website verwendet Cookies, die Ihre Zustimmung brauchen.

Zum Inhalt springen

Die neue ChatGPT-Suchmaschine SearchGPT von OpenAI - 8 Erkenntnisse für Immobilienmakler

Lesedauer: 8 Minuten
Tobias Reuß Portrait
Tobias Reuß
Veröffentlicht am: 09.01.2025

Für Eilige - Der Beitrag zusammengefasst: Der Suchmarkt im Internet steht vor einem möglichen Wandel, denn mit SearchGPT bringt OpenAI eine neue Suchmaschine auf den Markt, die künftig Google und Bing Konkurrenz machen könnte. Nachfolgend lesen sie in X Minuten, wieso dass für Sie als Immobilienmakler wichtig sein könnte.
Bei der Analyse von im Immobilienbereich relevanten Suchbegriffen sind uns deutliche Änderungen gegenüber den klassischen Suchmaschinen aufgefallen. Die Ergebnisse werden nutzerzentrierter und es gibt mehr textliche Antwort mit weniger Links auf Makler-Webseiten, sprich Makler bekommen dann weniger Traffic ab. Es gilt also abzuwarten, wie populär SearchGPT tatsächlich wird und ob konkreter Handlungsbedarf für Ihre Digitalstrategie besteht. Das ist derzeit nicht der Fall.


Die meisten Immobilien-Interessenten nutzen bei der Suche das Internet

  • 70 Prozent derjenigen, die schon einmal nach einer Wohnung oder einem Haus zum Kauf oder zur Miete gesucht haben, nutzen teilweise oder ausschließlich das Internet

  • 52 Prozent der Suchenden nutzen große Immobilienportale wie immoscout24.de oder immonet.de

Neben dem Internet ist weiterhin auch der klassische Weg beliebt:

  • 41 Prozent konsultieren einen Makler oder eine Maklerin.

Diese Zahlen verdeutlichen, wie wichtig die digitale Sichtbarkeit für Immobilienmakler ist. (Quelle: Bitkom-Studie, Berlin, 2021).
Ein sehr großer Teil des Web-Traffics entsteht nämlich über Suchmaschinen, weshalb es für Immobilienmakler entscheidend ist, die Verteilung des Suchmaschinenmarktes zu beobachten und sicherzustellen, dass ihre eigene Seite möglichst gut bei relevanten Suchmaschinen positioniert ist.

Aktueller Trend der Suchmaschinen: Integration künstlicher Intelligenz

Googles Monopol in der Internetsuche schien lange unbesiegbar, mit über 90 Prozent Marktanteil in der westlichen Welt. Doch seit Ende 2022, als OpenAI mit ChatGPT einen Durchbruch in der Nutzbarkeit von KI erzielte, hat sich die Landschaft verändert.
Herausforderer wie Microsoft haben die Gelegenheit erkannt und früh eine Kooperation mit OpenAI gestartet, was Bing neue AI-Features brachte. Auch wenn Bing bisher keinen großen Marktanteilsgewinn erzielen konnte, ist es ein Zeichen für Bewegung im Suchmaschinenmarkt. Mit der kürzlichen Einführung von ChatGPT Search und der zunehmenden Beliebtheit von Alternativen wie Perplexity steht die klassische Suchergebnisliste unter Druck. Diese neuen Suchmaschinen bieten anstelle der „10 blauen Links“ direkte Antworten, die mithilfe von großen Sprachmodellen generiert werden.
Ob dies die Zukunft der Websuche ist, bleibt unklar. Die Such-Experten von Sistrix sehen mehrere mögliche Szenarien:

  1. Entweder bleibt alles wie bisher und der Trend vergeht

  2. Es kommt zu einem Wechsel der Marktführer

  3. Google integriert schrittweise AI-Features und verteidigt damit seine Position

Für Unternehmen gilt also: Immer auf dem aktuellsten Stand bleiben und bei Bedarf handeln!
Unsere hauseigenen Experten mit mehrjähriger Erfahrung im Bereich der Suchmaschinenoptimierung haben diese neuen Wettbewerber im Suchmaschinenmarkt unter die Lupe genommen und folgendes herausgefunden.

Wir haben SearchGPT getestet und folgende Erkenntnisse gesammelt

Diese Entwicklung ist auch für Immobilienmakler relevant, da sich die Art und Weise, wie Kunden nach Immobilien und Maklerdienstleistungen suchen, verändern könnte. Sollte OpenAI mit seiner eigenen Suchmaschine wirklich relevante Marktanteile gewinnen, muss das in der Marketing-Stragie mit aufgenommen werden.

Wir haben SearchGPT untersucht, um herauszufinden, wie es funktioniert und welche Maßnahmen Immobilienmakler ergreifen müssen, um in diesem veränderten Umfeld erfolgreich zu bleiben. Die folgenden Erkenntnisse geben einen Einblick, wie sich die Nutzung von SearchGPT auf die Kundengewinnung auswirken könnte und wie Immobilienmakler darauf reagieren sollten.

Erkenntnis 1: Inkonsistenz in den Suchergebnissen

SearchGPT zeigt bei jeder neuen Suche unterschiedliche Platzierungen der Ergebnisse an. Das Ranking ist nicht stabil, und die Reihenfolge der angezeigten Immobilienmakler variiert.

Beobachtungen: Bei einer erneuten Suchanfrage zu „immobilienmakler waren müritz“ war die Reihenfolge der Ergebnisse unterschiedlich, sobald ein neuer Chat gestartet wurde. Die Platzierungen der Makler änderten sich unvorhersehbar.

Handlungsempfehlungen: Immobilienmakler sollten sicherstellen, dass sie auf möglichst vielen relevanten Plattformen und Verzeichnissen präsent sind. Dadurch erhöht sich die Chance, bei Suchanfragen unabhängig von der genauen Reihenfolge sichtbar zu bleiben. Die Präsenz sollte über alle verfügbaren Informationsquellen hinweg gepflegt werden, um das Ranking zu verbessern.

Erkenntnis 2: Keine Werbeanzeigen – eine Chance für kleine Makler

SearchGPT zeigt aktuell keine Werbeanzeigen, wie wir sie von Google oder Bing kennen. Das bedeutet weniger Beeinflussung durch zahlungskräftige Anbieter.

Beobachtungen: In allen getesteten Suchanfragen war keine Werbeanzeige vorhanden, was die Ergebnisse neutraler erscheinen lässt und keine bevorzugte Behandlung von zahlenden Anbietern zeigt.

Handlungsempfehlungen: Da es momentan keine Werbeanzeigen gibt, sollten kleinere Makler diese Chance nutzen, um durch organische Inhalte sichtbar zu sein. Investitionen in hochwertige Inhalte und Suchmaschinenoptimierung (SEO) können den Unterschied machen, um in den Suchergebnissen ohne bezahlte Anzeigen gefunden zu werden.

Erkenntnis 3: Nutzung von verschiedenen Informationsquellen

SearchGPT verlässt sich nicht ausschließlich auf bekannte Plattformen wie Bing oder Google, sondern zieht Informationen auch aus anderen Quellen.

Beobachtungen: Bei der Suchanfrage „immobilienmakler würzburg“ führte das Ergebnis zur alten Adresse eines Maklers, die noch in sozialen Netzwerken und Verzeichnissen vermerkt war, obwohl Google und Bing bereits aktualisierte Informationen zeigten.

Handlungsempfehlungen: Immobilienmakler sollten ihre Profile und Verzeichniseinträge regelmäßig aktualisieren. Die Genauigkeit von Informationen in sozialen Profilen und anderen Verzeichnissen ist entscheidend, da SearchGPT auch auf diese zurückgreift. Eine regelmäßige Überprüfung vermeidet veraltete Informationen und verbessert die Auffindbarkeit.

Erkenntnis 4: Schwieriger Stand bei allgemeinen Suchanfragen

Allgemeine Suchanfragen wie „immobilien (stadt)“ zeigen ähnliche Ergebnisse, die sich stark auf große Immobilienportale konzentrieren.

Beobachtungen: Die Ergebnisse enthalten häufig Bilder von Immobilien, Informationen zur Marktlage und beliebte Stadtteile. Links verweisen meist auf große Portale wie Immonet oder Immoscout, während lokale Makler weniger sichtbar sind.

Handlungsempfehlungen: Makler sollten versuchen, durch spezialisierte Inhalte oder besondere Dienstleistungen herauszustechen. Der Fokus sollte auf Nischenanfragen und regionale Besonderheiten gelegt werden, um sich gegen die großen Portale zu behaupten.

Erkenntnis 5: Allgemeinere Suchergebnisse – Keine direkten Angebote

Suchanfragen zu Immobilien in bestimmten Städten führen nicht direkt zu Angeboten, sondern zu allgemeinen Informationen.

Beobachtungen: Bei Anfragen wie „wohnung kaufen Berlin“ werden zuerst allgemeine Informationen zur Marktlage und Tipps zur Immobiliensuche angezeigt. Selbst konkrete Anfragen, wie „ich will eine Wohnung in Berlin kaufen“, führen nicht direkt zu Angeboten, sondern liefern hauptsächlich Tipps und Faktoren zur Bewertung.

Handlungsempfehlungen: Immobilienmakler sollten wertvolle, informative Inhalte erstellen, die auf die typischen Fragen der Interessenten eingehen. Die Positionierung als Experte für die Region hilft, Vertrauen aufzubauen und Kunden auf die eigene Website zu lenken.

Erkenntnis 6: Nicht jedes Ergebnis erhält eine Verlinkung

Einige Suchergebnisse enthalten keine direkten Links zu den Anbietern, was die Kontaktaufnahme erschweren kann.

Beobachtungen: Bei Suchanfragen wie „suchauftrag immobilie würzburg“ zeigte sich, dass einige Ergebnisse keinen direkten Link zum Anbieter hatten, wodurch die Nutzer die Anbieter nicht sofort erreichen konnten.

Handlungsempfehlungen: Makler sollten sicherstellen, dass ihre Kontaktinformationen und relevanten Links leicht auffindbar und klar präsentiert sind. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass potenzielle Kunden die Makler einfach kontaktieren können.

Erkenntnis 7: Starker Fokus auf Neubauprojekte

Bei der Suche nach Neubauprojekten stellt SearchGPT oft die konkreten Bauträger in den Vordergrund, weniger die großen Immobilienportale.

Beobachtungen: Bei der Suchanfrage „neubauprojekte würzburg“ wurden spezifische Neubauprojekte vorgestellt. Die Informationen waren detailliert, inklusive Bilder und Eigenschaften des Projekts, während Portale selten erwähnt wurden.

Handlungsempfehlungen: Makler sollten eng mit Bauträgern zusammenarbeiten und ihre Neubauprojekte klar und umfassend präsentieren. Diese Kooperationen bieten eine gute Gelegenheit, bei Suchanfragen prominent vertreten zu sein.

Erkenntnis 8: Ganzheitliche Antworten fördern umfangreiche Informationen

SearchGPT bietet ganzheitliche Antworten, die mehrere Aspekte einer Suchanfrage abdecken, ähnlich wie suchmaschinenoptimierte Texte.

Beobachtungen: Die Suchergebnisse enthalten häufig umfassende Informationen, die viele Facetten der Suchanfrage beleuchten, beispielsweise Hinweise zur Lage, Preisen und Beratungsoptionen.

Handlungsempfehlungen: Makler sollten sicherstellen, dass ihre Websites alle wichtigen Informationen gut strukturiert und verständlich präsentieren. Dies erhöht die Chancen, in den umfassenden Antworten von SearchGPT aufzutauchen und als kompetenter Ansprechpartner wahrgenommen zu werden.

Für die neue Suchmaschine "SearchGPT" spricht:

  • Microsoft als starker Investor:

    • Frühzeitige Investitionen stärken die Wettbewerbsfähigkeit von OpenAI.

    • Unterstützung durch Bing: Nutzung des bestehenden Indexes von Bing spart Zeit und Ressourcen (SERoundtable)

  • Partnerschaft mit Verlagen: Kooperationen sollen die Qualität der Inhalte verbessern und die Suchergebnisse erweitern. Die Auswahl der Partner sorgte allerdings für Kritik, die Suchergebnisse könnten so beeinflusst und nicht objektiv werden. 

  • Bekanntheit von OpenAI:

    • So schnell wie keine andere Internetanwendung zuvor wuchs die Nutzerzahl von ChatGPT auf 100 Mio. Nutzer innerhalb von 2 Monaten (Reuters); im Sommer 2024 sind es bereits 200 Mio. aktive Nutzer (ZDF)

    • Damit könnte das Unternehmen das schaffen, was vorher Google gelang: das eigene Produkt in großen Teilen der Gesellschaft verankern, möglicherweise sogar im Sprachgebrauch (vgl. "ich google das mal" - "Ich frag mal ChatGPT")

Gegen die neue Suchmaschine "SearchGPT" spricht:

  • Monopolstellung von Google: Das Nutzerniveau von Bing hat Chatgpt.com jedoch fast schon erreicht (Similarweb, LinkedIn Aleyda Solis, 2024) 

  • Fehlende Patente & Rankingsysteme: Google hat durch seine bestehenden Patente und komplexen Rankingsysteme derzeit (noch) einen Vorsprung und kann Informationen sowie Suchergebnisse besser einordnen als eine rein generative KI wie SearchGPT. 

  • Halluzinationen: Generative KI leidet immer noch unter sogenannten Halluzinationen, bei denen sie Informationen erfindet, die nicht der Realität entsprechen. Dies kann schwerwiegende Folgen haben, insbesondere wenn falsche Informationen weitergegeben werden. Dieses Problem stellt eine große Herausforderung für die Nutzung von KI in Suchmaschinen dar.

Fazit

SearchGPT bietet Immobilienmaklern eine Fülle neuer Möglichkeiten, ihre Marketingstrategie neu auszurichten und ihre Kundenakquise zu verbessern. Da SearchGPT zunehmend die Art und Weise verändert, wie potenzielle Kunden nach Immobilien suchen, müssen Immobilienmakler ihre Positionierung und Sichtbarkeit überdenken, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Zukunft wird zeigen, wie diese innovative Technologie genutzt werden kann, um gezielt auf die veränderten Anforderungen der Immobilienbranche einzugehen und um die eigene Marke erfolgreich zu platzieren. Klar ist schon jetzt: Makler sollten die Möglichkeiten von SearchGPT nutzen, um ihre Kunden gezielt zu erreichen und sich im Suchmarkt neu zu positionieren.

Makler-Wissen
Künstliche Intelligenz
SEO
Individualentwicklung
OnOffice
Websites
Prozessautomatisierung

SEO

26.03.2025

Googles KI Suche: Einführung von AI Overviews nun auch in DE

Google hat am 26. März 2025 die Einführung von AI Overviews in weiteren europäischen Ländern angekündigt – darunter auch Deutschland. Diese KI-generierten Zusammenfassungen erscheinen direkt in den Suchergebnissen und bieten Nutzern schnelle und präzise Antworten auf ihre Fragen. Während dies neue Möglichkeiten für Unternehmen eröffnet, gibt es auch Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen auf das Suchverhalten und die Klickrate auf Websites.xw

Für Immobilienmakler wichtig: Bei typischen Suchanfragen („Haus kaufen in …“, „Makler in …“) dominieren aktuell noch klassische Ergebnisse. Bei gezielten Fragen („Wie vermiete ich mein Haus?“) liefert Google aber bereits KI-generierte Antworten. Makler sollten daher künftig verstärkt hilfreiche Inhalte bereitstellen, um sichtbar zu bleiben.

Bild von Tobias Reuß
Tobias Reuß
26.03.2025 - 5 min Lesezeit

Websites

13.03.2025

Webseiten für Immobilienmakler: Ratgeber für Makler

Ihre Website ist Ihre digitale Visitenkarte als Immobilienmakler. Entdecken Sie, wie Sie durch zielgerichtete Inhalte, ansprechendes Design und effektive SEO-Strategien Ihre Online-Präsenz optimieren und mehr Kunden gewinnen können. Jetzt mehr erfahren!

Bild von Lorena Tippelt
Lorena Tippelt
13.03.2025 - 14 min Lesezeit

Websites

11.03.2025

Bildnachweis korrekt im Impressum angeben: Ein Leitfaden für Immobilienmakler

Immobilienmakler müssen bei der Nutzung von Bildern die Urheberrechte beachten und Bildnachweise korrekt angeben – entweder direkt am Bild oder im Impressum, sofern die Lizenzbedingungen das erlauben. Fehlende oder falsche Angaben können zu Abmahnungen führen. Auch bei KI-generierten Bildern sollten Plattformrichtlinien und mögliche Rechte Dritter geprüft werden. Eine transparente und rechtssichere Bildnutzung schützt vor Risiken und sorgt für eine professionelle Online-Präsenz.

Bild von Lorena Tippelt
Lorena Tippelt
11.03.2025 - 4 min Lesezeit

Individualentwicklung

06.03.2025

OnOffice AI-Writer made by InnoBrain - Immobilientexte leicht gemacht

Mit dem AI-Writer von InnoBrain erstellen Immobilienmakler auf Knopfdruck professionelle Immobilientexte direkt in onOffice

Bild von Tobias Reuß
Tobias Reuß
06.03.2025 - 2 min Lesezeit

Künstliche Intelligenz

05.03.2025

KI für Immobilienmakler: Tools & konkrete Anwendungsbeispiele

Mehr Effizienz, bessere Entscheidungen: Erfahren Sie, wie KI die Arbeit von Maklern transformieren kann.

Bild von Konstantin Auffinger
Konstantin Auffinger
05.03.2025 - 11 min Lesezeit

Künstliche Intelligenz

28.02.2025

KI Verordnung der EU: Was Immobilienmakler beachten müssen

EU KI-Verordnung 2025: Was müssen Immobilienmakler jetzt tun? Erfahren Sie die wichtigsten Regeln und wie Sie sich vorbereiten können!

Bild von Dr. Florian Imgrund
Dr. Florian Imgrund
28.02.2025 - 6 min Lesezeit

SEO

07.02.2025

SEO für Immobilienmakler - Leitfaden und Tipps

SEO für Immobilienmakler: Die wichtigsten Maßnahmen, verständlich erklärt – von Grundlagen bis Profi-Strategien.

Bild von Tobias Reuß
Tobias Reuß
07.02.2025 - 17 min Lesezeit

Individualentwicklung

05.02.2025

Individuelle Softwarelösungen für die Immobilienbranche – maßgeschneidert von InnoBrain

Die Immobilienbranche steht im digitalen Zeitalter vor besonderen Herausforderungen. Standardsoftware „von der Stange“ kann selten alle individuellen Prozesse eines Immobilienmaklers abbilden. Oft bleiben wichtige Abläufe unberücksichtigt, was zu Ineffizienz, Zeitverlust und verpassten Chancen führt. Maßgeschneiderte Softwarelösungen sind daher der Schlüssel, um interne Prozesse zu optimieren und den digitalen Vorsprung zu sichern.

Bild von Dr. Florian Imgrund
Dr. Florian Imgrund
05.02.2025 - 5 min Lesezeit

SEO

03.02.2025

Die 90 wichtigsten Keywords für Immobilienmakler

Mit unserer kostenlosen Excel-Vorlage erstellen Sie in wenigen Minuten individuelle Keyword-Kombinationen. Entdecken Sie die wichtigsten Suchbegriffe für Immobilienmakler und steigern Sie Ihre Online-Sichtbarkeit!

Bild von Tobias Reuß
Tobias Reuß
03.02.2025 - 6 min Lesezeit

Entdecke weitere Blog Beiträge von Tobias Reuß

SEO

03.02.2025

Die 90 wichtigsten Keywords für Immobilienmakler

Mit unserer kostenlosen Excel-Vorlage erstellen Sie in wenigen Minuten individuelle Keyword-Kombinationen. Entdecken Sie die wichtigsten Suchbegriffe für Immobilienmakler und steigern Sie Ihre Online-Sichtbarkeit!

Tobias Reuß Portrait
Tobias Reuß
03.02.2025- 6 min Lesezeit

SEO

26.03.2025

Googles KI Suche: Einführung von AI Overviews nun auch in DE

Google hat am 26. März 2025 die Einführung von AI Overviews in weiteren europäischen Ländern angekündigt – darunter auch Deutschland. Diese KI-generierten Zusammenfassungen erscheinen direkt in den Suchergebnissen und bieten Nutzern schnelle und präzise Antworten auf ihre Fragen. Während dies neue Möglichkeiten für Unternehmen eröffnet, gibt es auch Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen auf das Suchverhalten und die Klickrate auf Websites.xw

Für Immobilienmakler wichtig: Bei typischen Suchanfragen („Haus kaufen in …“, „Makler in …“) dominieren aktuell noch klassische Ergebnisse. Bei gezielten Fragen („Wie vermiete ich mein Haus?“) liefert Google aber bereits KI-generierte Antworten. Makler sollten daher künftig verstärkt hilfreiche Inhalte bereitstellen, um sichtbar zu bleiben.

Tobias Reuß Portrait
Tobias Reuß
26.03.2025- 5 min Lesezeit

Individualentwicklung

06.03.2025

OnOffice AI-Writer made by InnoBrain - Immobilientexte leicht gemacht

Mit dem AI-Writer von InnoBrain erstellen Immobilienmakler auf Knopfdruck professionelle Immobilientexte direkt in onOffice

Tobias Reuß Portrait
Tobias Reuß
06.03.2025- 2 min Lesezeit