Google hat kürzlich die Einführung von AI Overviews in weiteren europäischen Ländern angekündigt. Diese KI-generierten Zusammenfassungen erscheinen direkt in den Suchergebnissen und bieten Nutzern schnelle und präzise Antworten auf ihre Fragen. Während dies neue Möglichkeiten für Unternehmen eröffnet, gibt es auch Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen auf das Suchverhalten und die Klickrate auf Websites.
Googles KI Suche: Einführung von AI Overviews nun auch in DE

Was sind AI Overviews?
AI Overviews sind von künstlicher Intelligenz generierte Zusammenfassungen, die direkt in den Google-Suchergebnissen erscheinen. Sie bieten Nutzern schnelle und präzise Antworten auf ihre Fragen, ohne dass sie mehrere Webseiten besuchen müssen. Diese Funktion wurde erstmals im Mai 2024 in den USA eingeführt und ist nun in Deutschland und weiteren europäischen Ländern verfügbar (März 2025).
So sieht die neue Funktion dann in der Google Suche aus:

Google selbst nennt die neue Funktion “Übersicht mit KI”.

Wie funktionieren KI-gestützte Antworten bei Google?
Die AI Overviews nutzen KI-Text-Modelle, um Informationen aus verschiedenen Quellen zu analysieren und zusammenzufassen. Wenn ein Nutzer eine Frage stellt, durchsucht die KI relevante Webseiten und erstellt eine prägnante Antwort, die direkt in den Suchergebnissen angezeigt wird. Dabei werden auch Links zu den Originalquellen bereitgestellt, sodass Nutzer bei Bedarf tiefergehende Informationen erhalten können.
Wie zuverlässig sind die Antworten?
Die Einführung von AI Overviews im Jahr 2024 verlief nicht ohne Schwierigkeiten. Nutzer berichteten von fehlerhaften und teilweise gefährlichen Antworten. Beispielsweise empfahl die KI, Klebstoff auf Pizza zu geben, damit der Käse besser haftet. Solche Fehler, oft als "Halluzinationen" bezeichnet, entstehen, wenn KI-Modelle überzeugend formulierte, aber falsche Informationen generieren. Obwohl diese Anfragen nicht die Regel sind und Google Maßnahmen ergriffen hat, um diese Probleme zu beheben, sollten Nutzer die von AI Overviews bereitgestellten Informationen stets kritisch hinterfragen und mit vertrauenswürdigen Quellen abgleichen.
Welche Auswirkungen haben AI Overviews auf das Suchverhalten?
Die Einführung von AI Overviews in den Google-Suchergebnissen verändert das Nutzerverhalten und hat Auswirkungen auf den organischen Traffic von Websites. Wir zeigen die aktuelle Studienlage:
Chancen für weniger sichtbare Websites
Eine Studie von Advanced Web Ranking stellte fest, dass AI Overviews bei 12,4% der untersuchten Suchanfragen erscheinen. Der Anteil wird wohl stetig zunehmen. Interessanterweise enthalten diese Overviews durchschnittlich 46,5% Links, die auf Websites verweisen, die außerhalb der Top 50 der organischen Suchergebnisse ranken. Dies deutet darauf hin, dass AI Overviews auch weniger prominenten Websites Sichtbarkeit verschaffen können.
oder doch nicht?
Im Gegensatz dazu zeigt eine Studie von seoClarity, dass bei 99,5% der KI-Ergebnisse in Google eines oder mehrere Ergebnisse aus den Top-10 Platzierungen zu finden waren. Diese Erkenntnis zeigt auch, wie wenig aktuell über die Zusammenhänge von KI-Ergebnissen und normalen Rankings bekannt ist und das es teils widersprüchliche Aussagen gibt, denen man nicht blind vertrauen sollte.
Rückgang der Klicks auf organische Suchergebnisse
Eine umfassende Analyse von 19 Studien zeigt, dass AI Overviews die Klickrate (CTR) auf organische Suchergebnisse reduzieren. Insbesondere wurde festgestellt, dass die CTR im Durchschnitt um 8,9% sinkt.
Dies liegt daran, dass Nutzer oft bereits in den AI Overviews die gewünschten Informationen finden und daher seltener auf die darunter liegenden Links klicken.
Was bedeutet das für meine Website?
Für Website-Betreiber bedeutet dies, dass sie ihre Inhalte so gestalten sollten, dass sie in den AI Overviews berücksichtigt werden, um weiterhin Besucher anzuziehen.
Es ist daher wichtig, die eigene SEO-Strategie anzupassen, um weiterhin sichtbar zu bleiben. Experten empfehlen, qualitativ hochwertige und relevante Inhalte bereitzustellen, die von der KI erkannt und in den Overviews verwendet werden können.
Wie kann ich die Ergebnisse beeinflussen?
Um in den AI Overviews berücksichtigt zu werden, sollten Unternehmen ihre Inhalte klar strukturieren und mit relevanten Schlüsselwörtern versehen. Es ist auch wichtig, aktuelle und genaue Informationen bereitzustellen, da die KI diese bevorzugt. Zudem sollten Unternehmen ihre Inhalte regelmäßig aktualisieren und auf die Bedürfnisse ihrer Zielgruppe abstimmen. Aktuell gibt es jedoch keine zuverlässigen Best Practices um ein Erscheinen im KI-Ergebnis zu garantieren.
Ausblick für Immobilienmakler
Für Immobilienmakler bieten AI Overviews neue Möglichkeiten, potenzielle Kunden direkt über die Google-Suche zu erreichen. Indem sie detaillierte und aktuelle Informationen zu Immobilienangeboten bereitstellen, können sie sicherstellen, dass ihre Inhalte in den AI Overviews erscheinen. Dies erhöht die Sichtbarkeit und kann zu mehr Anfragen führen. Es ist daher ratsam, die eigene Webseite regelmäßig zu aktualisieren und relevante Inhalte zu erstellen, die den Bedürfnissen der Zielgruppe entsprechen. Da die Ergebnisse auf dem Index der Google-Suche basieren scheint derzeit die klassische SEO für Immobilienmakler, ergänzt mit einer ganzheitlichen Online-Marketing-Strategie, der beste Weg um in den Ergebnissen zu erscheinen.
Bei unseren Test konnten wir bisher folgende Suchergebnisse mit KI-Unterstützung im Immobilienbereich finden:
Für diese Begriffe gibt es (noch) keine KI-Ergebnisse:
Immobilienmakler in …
Haus kaufen in …
Immobilienbewertung in …
Wer ist der beste makler in …
Hausvermietung

Mietpreise / Mietspiegel

Kapitalanlage

In den Suchergebnissen konnten lokale Makler durch eigens erstelle Landingpages zum jeweiligen Thema eine Erwähnung und Verlinkung erzielen.
Ausblick für Makler
Aktuell erscheinen bei den relevantesten Suchbegriffen für Immobilienmakler noch kaum AI Overviews. Wenn Nutzer klassische Suchanfragen stellen, wie etwa „Haus kaufen in …“ oder „Makler in …“, dominieren weiterhin Google Maps-Ergebnisse, klassische Anzeigen und die üblichen organischen Treffer.
Doch sobald Nutzer Google eher als Gesprächspartner sehen und gezielt Fragen stellen, liefert die KI bereits umfassendere Antworten. Beispielsweise erscheinen bei Anfragen wie „Wie vermiete ich mein Haus in Würzburg?“ zunehmend AI Overviews. Makler sollten sich daher darauf einstellen, zukünftig häufiger über diese KI-generierten Antworten gefunden zu werden, und entsprechend hilfreiche Inhalte bereitstellen.
Aktuelles Fazit für KI-gestützte Google-Suche
Die Integration von AI Overviews in die Google-Suche markiert einen bedeutenden Schritt in der Entwicklung von Suchmaschinen. Während sie Nutzern schnelle Antworten bieten, stellen sie Unternehmen vor neue Herausforderungen. Es ist wichtig, die eigene Online-Strategie anzupassen und qualitativ hochwertige Inhalte bereitzustellen, um weiterhin sichtbar zu bleiben.