Cookies 🍪

Diese Website verwendet Cookies, die Ihre Zustimmung brauchen.

Zum Inhalt springen

Googles AI Mode: So sieht wohl die Zukunft der Suchmaschine aus (für Makler erklärt)

Lesedauer: 6 Minuten
Tobias Reuß Portrait
Tobias Reuß
Veröffentlicht am: 08.09.2025

Google bringt mit dem AI Mode bald eine neue Funktion in der Suche, der wie eine Chat-KI funktioniert: Fragen werden gestellt, die Ergebnisse automatisch recherchiert und direkt übersichtlich zusammengefasst. Informationen auf Webseiten werden schon vor dem Klick auf eine Website präsentiert und die Google Ergebnisseiten ändern sich drastisch.

In Deutschland ist der AI Mode derzeit noch nicht verfügbar, kommt aber bald. Google-CEO Sundar Pichai hat sogar angekündigt, dass Elemente des AI Mode nach und nach in die normale Google-Suche integriert werden oder sie gar ganz ersetzen wird.

Für Sie als Makler heißt das: Es ist Zeit, sich vorzubereiten auf die neue Version der Google Suche – mit klaren Inhalten, die Ihre Expertise zeigen, und einer Online-Präsenz, die auch von KI-Modellen zuverlässig erkannt wird.

Wer Google nutzt, wird in den kommenden Monaten wohl einen neuen Reiter in der oberen Leiste sehen: AI Mode. Dahinter steckt kein „neues Google“, sondern ein zusätzlicher Modus in der Suche, der Antworten dialogartig aufbereitet – auf Basis von Googles hauseigener KI “Gemini”. Google nennt das selbst derzeit „ein frühes Experiment“. Kurz: Sie fragen – die KI recherchiert in kurzer Zeit sehr viele Quellen gibt Ihnen eine umfassende Antwort, inklusive weiterführender Links. Im Gegensatz zur alten Suche, die auf Basis eines Algorithmus nur die passendsten Links aufgelistet hat.

screenshot-ai-mode-tab.png

Screenshot: So sieht der AI Mode derzeit aus - Ein Tab unter der Suchleiste

Was ist der AI Mode? In einfachen Worten

Stellen Sie sich AI Mode wie einen Recherche-Assistenten direkt in der Suche vor. Statt zehn blaue Links zu zeigen, führt Google dabei im Hintergrund viele Suchanfragen durch, sammelt Fakten und bietet Ihnen eine aufbereitete Antwort. Das Vorgehen nennt Google (bzw. die SEO-Szene) „Query Fan-Out“: Aus einer Frage werden viele Teilfragen abgeleitet, um ein Thema möglichst umfassend abzudecken. Die Ergebnisse fasst ein KI-Modell dann zu einer Antwort zusammen, die alle relevanten Aspekte abdeckt (Aleyda Solis).

Google-Suche im Vergleich: Klassisch, AI Overviews und AI Mode

  • Klassische Google-Suche: Auflistung an Links zu Websites. Sie geben Suchanfragen ein und klicken sich durch die Ergebnisse um die gewünschte Information oder Aktion zu erreichen.

  • AI Overviews: Kurzantworten durch KI die zwischen/über den normalen Suchergebnissen erscheinen (aktuell nicht bei jeder Anfrage).

  • AI Mode: Eigener Tab / Modus auf Google.Com mit Chat-ähnlichem Ablauf und deutlich tieferer Aufbereitung inkl. Rückfragen und Quellenverweisen. Google positioniert das bewusst separat.

vergleich-google-modi-(3840-x-2160-px).png

Grafik: Layout und Ergebnisse der Suchformate im Vergleich

Verfügbarkeit: Warum Sie den AI Mode in Deutschland (noch) nicht sehen

Stand: 8. September 2025 – in Deutschland und der EU ist der AI Mode noch nicht flächendeckend verfügbar. Google rollt neue KI-Funktionen oft zunächst in ausgewählten Ländern aus und erweitert dann schrittweise. Parallel stehen in der EU strenge Regeln (Wettbewerb, Datenschutz) im Raum; die jüngste Kartellstrafe gegen den Konzern zeigt den regulatorischen Druck (Handelsblatt).

Wichtig für Sie: Auch wenn der Modus hierzulande noch nicht verfügbar ist, beeinflusst er Ihre Sichtbarkeit schon jetzt – denn langfristig wird KI eine zentrale Rolle in der Suche spielen.

Wird der AI Mode die „normale“ Google-Suche ersetzen?

Kurzfristig: nein – langfristig: sehr wahrscheinlich ja. Google selbst sagt: Der Modus ist bewust ein separater Tab, damit Nutzer sich aktiv für die KI-Unterstützung entscheiden können. Der AI Mode ist „not yet“ als Standard geplant – die besten Elemente des AI Modes wandern schrittweise in die Hauptsuche. Das erklärte Google-CEO Sundar Pichai im Interview mit Lex Fridman. Parallel kursierten Aussagen von Google-Mitarbeitern, der AI Mode könne „bald“ Standard werden; das wurde aber schnell öffentlich relativiert (Search Enginge Land). Unsere Einschätzung ist, dass mittelfristig die Suche komplett durch KI unterstützt werden könnte, wenn das Nutzerfeedback der Suchenden das hergibt.

Warum der AI Mode auch Makler konkret betrifft

Die entscheidende Veränderung: Wichtige Informationen werden vor dem Klick sichtbar. Wer nicht erwähnt oder schwach beschrieben ist, findet nicht statt. Konsequenz: Ihre Markenbeschreibung (Team, Spezialisierungen, Regionen, USP), klare Leistungsseiten und belegbare Referenzen müssen leicht auffindbar und verständlich formuliert sein. Sonst fehlt der KI schlicht Material, um Sie seriös zu nennen.

Wenn ein Makler z. B. einen Bank-Hintergrund hat, kann das in der AI-Antwort vorab auftauchen – nicht erst auf seiner „Über uns“-Seite.

Unser Selbsttest: So funktioniert der AI Mode in der Praxis

Wir haben den AI Mode (per VPN) ausprobiert. Unser Eindruck: Schöne Aufbereitung der Informationen, Sehr schnelle Mehrfach-Recherche, saubere Zusammenfassungen und klar benannte Quellen; Folgefragen führten Uns Schritt für Schritt tiefer ins Thema. Für komplexe Fragestellungen (z. B. Standortwahl, Sanierung vs. Verkauf, Vermarktungsstrategie) fühlt es sich an wie ein kompetentes Sparring – ohne die Klicktour über zehn Websites.

bildschirmfoto-2025-09-08-um-17.24.41.png

Beispiel: Screenshot aus unserem Test mit dem neuen AI-Mode

Unser Test zeigte: Wenn wichtige Infos (z. B. Spezialisierung, Bank-Hintergrund, besondere Qualifikationen) passend online stehen, kann die KI sie aufgreifen. Fehlen diese, so bleiben Sie bei relevanten Such-Anfragen möglicherweise unsichtbar. Genau deshalb lohnt es sich, Ihr Profil und Ihre Inhalte zu optimieren!

Das Beispiel: Wir suchen nach den zuverlässigsten Maklern im Bereich Vermietung und Finanzierung in einer deutschen Großstadt. Die KI schlägt uns mehrere Makler vor und beschreibt diese mit Stichpunkten. So wird bei einem Makler bspw. beschrieben, dass dieser einen Bank-Hintergrund hat und daher ein zuverlässiges Netzwerk besitzt. Das kann das in der AI-Antwort vorab auftauchen und für Nutzer ein entscheidendes Detail sein, das Vertrauen schafft – Ansonsten wäre das erst bei genauem Lesen auf der „Über uns“-Seite ins Auge gefallen!

Was Makler konkret tun sollten für KI-Suche

Die Integration von KI im Suchkontext ist noch neu und vieles entwickelt sich gerade erst – manche Empfehlungen können sich also noch ändern. Trotzdem gibt es schon jetzt eine Reihe von Maßnahmen, mit denen Sie Ihre Sichtbarkeit in KI-Antworten verbessern können. Hier eine Auswahl der wichtigsten Hebel:

  1. Inhalte für echte Fragen schreiben.
    Nicht „Buzzwords“, sondern klare Antworten auf häufige Kundenfragen: Verkauf, Bewertung, Erbe, Scheidung, Kapitalanlage, Neubau, Finanzierungsschnittstellen usw. Kurze, gut lesbare Abschnitte helfen der KI beim „Zerlegen“ (Query Fan-Out) – und Ihren Lesern sowieso (Aleyda Solis).

  2. Expertise sichtbar machen.
    Personenprofile (Makler:innen) mit Hintergrund (z. B. Bank), Regionen, Auszeichnungen, Mitgliedschaften. So entsteht Trust – und die KI hat verlässliche Anker, um Sie korrekt einzuordnen.

  3. Leistungs- & Standortseiten schärfen.
    Pro Leistung (Verkauf, Vermietung, Neubau, Investment) eigene Seiten mit Beispielfällen, FAQs und klaren Kontaktpfaden. Für Standorte: Stadtteilwissen + Cases statt Floskeln.

  4. Natürliche Sprache, klare Struktur.
    Schreiben Sie so, wie Menschen fragen. Das passt zum dialogartigen Modus des AI Mode – und bringt Sie in Folgefragen nach vorn.

Fazit

Der AI Mode ist Googles nächster großer Schritt: weg von der klassischen Linkliste, hin zu einer KI-gesteuerten Suche, die Informationen direkt aufbereitet. Auch wenn der Modus in Deutschland noch nicht verfügbar ist, macht er deutlich, wohin sich die Suche entwickelt. Vermutlich ist es vor allem auch ein Weg, um die Nutzer schrittweise an KI zu gewöhnen: Funktional ist der AI Mode nichts anderes als Gemini oder Perplexity – nur dass Google ihn direkt in die Suche integriert und damit seine riesige Nutzerschaft an die KI-Nutzung heranführt. Für Makler bedeutet das: Wer seine Inhalte klar, verständlich und vertrauenswürdig präsentiert, wird künftig schon in der Antwort der KI sichtbar – bevor ein Klick erfolgt. Genau dabei unterstützt InnoBrain: Wir machen Ihre Website und Marke fit für die neue Generation der Google-Suche

Entdecke weitere Blog Beiträge von Tobias Reuß

SEO

03.02.2025

Die 90 wichtigsten Keywords für Immobilienmakler

Mit unserer kostenlosen Excel-Vorlage erstellen Sie in wenigen Minuten individuelle Keyword-Kombinationen. Entdecken Sie die wichtigsten Suchbegriffe für Immobilienmakler und steigern Sie Ihre Online-Sichtbarkeit!

Tobias Reuß Portrait
Tobias Reuß
03.02.2025- 6 min Lesezeit

SEO

26.03.2025

Googles KI Suche: Einführung von AI Overviews nun auch in DE

Google hat am 26. März 2025 die Einführung von AI Overviews in weiteren europäischen Ländern angekündigt – darunter auch Deutschland. Diese KI-generierten Zusammenfassungen erscheinen direkt in den Suchergebnissen und bieten Nutzern schnelle und präzise Antworten auf ihre Fragen. Während dies neue Möglichkeiten für Unternehmen eröffnet, gibt es auch Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen auf das Suchverhalten und die Klickrate auf Websites.xw

Für Immobilienmakler wichtig: Bei typischen Suchanfragen („Haus kaufen in …“, „Makler in …“) dominieren aktuell noch klassische Ergebnisse. Bei gezielten Fragen („Wie vermiete ich mein Haus?“) liefert Google aber bereits KI-generierte Antworten. Makler sollten daher künftig verstärkt hilfreiche Inhalte bereitstellen, um sichtbar zu bleiben.

Tobias Reuß Portrait
Tobias Reuß
26.03.2025- 5 min Lesezeit