1. Was bedeutet Prompting?
Prompting bezeichnet das gezielte Eingeben von Anweisungen oder Fragen an ein KI-Sprachmodell (z.B. ChatGPT), um eine gewünschte Ausgabe zu erhalten.
Je klarer und präziser formuliert, desto besser versteht die KI die Aufgabe. Da KI-Modelle wie ChatGPT unsere Gedanken nicht “lesen” können, ist eine eindeutige Beschreibung der Anfrage entscheidend für relevante und korrekte Antworten.
In diesem Screenshot sehen Sie, warum ein ungenauer Prompt schlechte Ergebnisse liefert
2. Wie schreibt man gute Prompts für Makler?
Für Makler ohne technischen Hintergrund ist es wichtig zu wissen, dass man kein Programmierer sein muss, um KI-Tools wie ChatGPT effektiv zu nutzen. Schon mit einigen einfachen Methoden lässt sich die Ausgabequalität deutlich verbessern. Hier sind 5 leicht verständliche Techniken, die sofort anwendbar sind:
Klare Promptbestandteile nutzen
Kontext mitgeben
Gute Prompts sammeln/speichern
“Meta-Prompting”: KI die Prompts erstellen lassen
Kontinuierlich testen & verfeinern
Ein guter Prompt enthält folgende Elemente:
Rolle festlegen (z.B. „Du bist ein erfahrener Immobilienmakler“)
Ziel klar definieren (z.B. „Verfasse ein überzeugendes Exposé“)
Ergebnisformat spezifizieren (z.B. „Text mit maximal 300 Wörtern“)
Beispiele und Kontext hinzufügen (z.B. vorherige Exposés oder Kundenvorgaben)
Nach diesem Muster können Sie für Prompts für jegliche Anwendungen als Immobilienmakler erstellen.
2.2 Mehr Infos liefern: Kontext macht den Unterschied
KI-Tools wie ChatGPT liefern bessere Ergebnisse, je mehr relevanten Kontext Sie ihnen zur Verfügung stellen. Geben Sie daher möglichst viele Hintergrundinformationen zu Ihrer Aufgabe mit!
Dank multimodaler KI-Modelle wie ChatGPT können mittlerweile sogar Texte, Bilder, Code und PDFs problemlos ausgelesen und in die Bearbeitung einbezogen werden. Speichern Sie Ihre wichtigsten Dokumente,
💡 Praxis-Tipp: Erstellen Sie eine Ordnerstruktur oder eine digitale Sammlung Ihrer häufigsten Dokumente und Beispiele. So greifen Sie jederzeit einfach darauf zurück und verbessern die Ergebnisse Ihrer KI-Abfragen erheblich.
In diesem Beispiel (Screenshot) sehen Sie, wie wir alte Posts als Kontext mitgeben, damit das Ergebnis unsere Tonalität enthält.
2.3 Gute Prompts sammeln: Was funktioniert, wird wiederverwendet
Wenn ein Prompt gut funktioniert, speichern Sie ihn für die Zukunft. So können Sie ihn schnell wiederverwenden und Zeit sparen.
💡 Praxis-Tipp: Erstellen Sie eine einfache Liste oder nutzen Sie ein Notiz-Tool, um Ihre besten Prompts zu sammeln. Hierzu eignen sich beispielsweise die altbewährten Programme Microsoft Word & Excel oder andere Dokumentations-Anwendungen.
Sie können die KI bitten, Ihre Prompts zu optimieren oder neue zu erstellen. So sparen Sie sich auch beim Erstellen von guten Prompts Zeit ein.
Beispiel:
"Du bist ein Prompt-Spezialist. Verbessere diesen Prompt für eine genauere Antwort: 'Erstelle eine Immobilienbeschreibung für eine Villa in Hamburg.' Welche Informationen kann ich noch ergänzen, damit ich das Ergebnis des Prompts verbessern kann? Der Prompt muss Rolle, Ziel und erwartetes Ergebnis enthalten."
2.5 Erst testen, dann perfektionieren
Wenn die KI nicht das gewünschte Ergebnis liefert, passen Sie den Prompt schrittweise an und testen verschiedene Formulierungen. Oft braucht es mehrere Iterationen, bis ein sehr guter Prompt erstellt ist, dann erzeugt er aber zuverlässig qualitative Ergebnisse.
3. Unsere Prompt-Sammlung für Immobilienmakler
Probieren sie selbst direkt unsere Prompts für Immobilienmakler für ChatGPT & Co. aus.
Einfach Kopieren, Einfügen und Loslegen!
Hinweis: Geben Sie keine personenbezogenen Daten an KI-Dienste die außerhalb Europas sitzen, das verstößt gegen die DSGVO - z.B. Google Gemini oder ChatGPT
3.1 Expose-Erstellung
Nutzen Sie diesen Prompt, um mit künstlicher Intelligenz Exposés effizienter und überzeugender zu erstellen.
3.2 Social-Media-Postings
Nutzen Sie diesen Prompt, um mit künstlicher Intelligenz Postings in sozialen Netzwerken effizienter und überzeugender zu erstellen.
3.3 Weitere Beispiele
Jetzt geben wir Ihnen einen kurzen Einblick, wie vielseitig Sie ChatGPT und andere KI-Tools im Makleralltag einsetzen können:
3.3.1 Personen-Recherche
Begeistern Sie Ihre Kunden durch perfekte Vorbereitung! Erhalten Sie automatisch generierte, präzise Briefings zu Ihren Gesprächspartnern und überzeugen Sie bei jedem Termin durch gezieltes Fachwissen und persönlichen Bezug.
In diesem Screenshot sehen Sie, wie detailliert die Ergebnisse der Personen-Recherche sind. Am Beispiel unseres Geschäftsführers Florian Imgrund.
3.3.2 Lage-Recherche
Beeindrucken Sie Interessenten mit blitzschnellen und tiefgründigen Standortanalysen. Ob Infrastruktur, Verkehrsanbindung oder attraktive Zielgruppen: Nutzen Sie KI, um potenzielle Käufer und Mieter emotional und faktisch perfekt anzusprechen.
In diesem Screenshot sehen Sie, wie detailliert die Ergebnisse der Lage-Recherche sind. Am Beispiel unsere Geschäftsadresse in der Würzburger Altstadt.
3.3.3 Grafische Gestaltung
Erstellen Sie begeisternde Marketingmaterialien, die Eindruck hinterlassen – zum Beispiel kreative und hochwertige Flyer für Open-House-Veranstaltungen. Ohne Design-Vorkenntnisse schaffen Sie professionell gestaltete Inhalte, die Ihre Objekte zum Hingucker machen.
In diesem Screenshot sehen Sie das ein KI-erstelltes Flyer-Mockup für das Beispiel von Open-House Besichtigungen.
➡️ Neugierig geworden? Die vollständigen Prompts sowie viele weitere Beispiele und Anwendungen lernen Sie in unserem praxisnahen KI-Workshop für Immobilienmakler kennen! Mehr zu den allgemeinen Vorteilen von KI erfahren Sie außerdem in unserem ausführlichen Blogbeitrag über KI für Immobilienmakler.