Cookies 🍪

Diese Website verwendet Cookies, die Ihre Zustimmung brauchen.

Zum Inhalt springen

SEO Faktencheck 2025: 5 Mythen über KI-Suche im Check

Lesedauer: 4 Minuten
Tobias Reuß Portrait
Tobias Reuß
Veröffentlicht am: 29.09.2025

Dieser kompakte Faktencheck ordnet 5 weit verbreitete SEO/GEO-Mythen im Jahr 2025 ein. So erklärt, dass jeder Makler direkt die eigene SEO-Arbeit bewerten und anpassen kann. Sie erfahren, was wirklich wirkt und welche Abkürzungen nur Zeit verschwenden. Alle Aussagen sind mit aktuellen Quellen belegt.

Warum braucht es einen SEO/GEO Faktencheck?

Suchmaschinen und KI-Tools die als solche verwendet werden, verändern sich aktuell rasant. Daher sollten Makler notwendige Maßnahmen richtig einordnen können, um negative Folgen für die eigene Sichtbarkeit (SEO) zu vermeiden.

Die größten Mythen über KI im Bereich von Suchmaschinen

1. GEO-Abkürzung #1: LLMs.txt-Datei

  • Behauptung: Die Verwendung der LLMs.txt-Datei bringt einen direkten Vorteil für die Sichtbarkeit. Sogenannte Marketing-Experten sprechen auf LinkedIn von einer “universellen Deklaration” oder das die LLMs.txt “Ihr Unternehmen sichtbarer macht in einer AI-first Welt”.

  • Kontext: Es handelt sich um eine Textdatei für Webseiten. Die LLMs.txt wurde 2024 von einem Unternehmer vorgestellt mit dem Ziel, den Haupt-Content von Seiten für Suchmaschinen besser zugänglich zu machen. Denn beim Crawlen müssen sonst alle Seitenelemente geladen werden. Nicht nur der Haupttext, sondern auch der Code für Layout und Design (https://llmstxt.org/).

  • Urteil: LLMs.txt ist aktuell kein belegter Ranking- oder Sichtbarkeits-Hebel. Google-Vertreter John Müller nannte sie „unnötig“ bzw. nicht erforderlich. Erste Tests zeigen keinen Nachweis, dass Antworten dadurch häufiger zitiert werden.

  • Quelle: https://www.searchenginejournal.com/llms-txt-for-ai-seo/556576/

Anmerkung: Was hingegen wichtig für die Erreichbarkeit ist, ist weiterhin die robots.txt, denn hier kann man steuern, ob ein KI-Tool die eigene Seite besuchen darf. In diesem Beispiel ist zu sehen, dass die Daily Mail ihren Content vor ChatGPT schützen möchte und das Tool die Seite nicht besucht.

chatgpt-zugriff-steuern-per-robots.txt.png

2. GEO-Abkürzung #2: Auf Reddit und Quora posten

3. GEO-Abkürzung #3: Strukturierte Daten

  • Behauptung: Wer strukturierte Daten nutzt, wird häufiger in KI-Suchen genannt.

  • Kontext: Strukturierte Daten (Schema.org) sind kein klassischer Rankingfaktor, erhöhen aber Verständlichkeit und Verfügbarkeit für Rich Results, also Suchergebnisse die aus visuellen oder interaktiven Funktionen bestehen und nicht nur aus Links (z.B. Jobanzeigen).

  • Urteil: Strukturierte Daten kein Rankingfaktor oder Hack für KI-Sichtbarkeit. Aber sie sind ein Pflichtbaustein für Such-Features und möglicherweise ein indirekter Booster über bessere Maschinenlesbarkeit.

  • Quelle: https://www.seroundtable.com/structured-data-schema-ai-search-visibility-40099.html

4. KI-generierte Inhalte können nicht ranken

  • Behauptung: Google erkennt KI-Inhalte auf Websites und gibt diesen pauschal keine Sichtbarkeit.

  • Kontext: Google bewertet Inhalte nach Qualität und Nutzerzufriedenstellung (E-E-A-T). Unabhängig davon, ob sie mit KI erstellt oder assistiert wurden. Die offiziellen Guidelines wurden 2025 aktualisiert.

  • Urteil: KI-erstellte Inhalte können ranken, wenn sie präzise und hilfreich sind. Massenproduktion ohne Qualitätskontrolle fällt aber durch.

  • Quelle: https://developers.google.com/search/blog/2023/02/google-search-and-ai-content

5. KI wird die Zukunft der Google Suche bestimmen

  • Behauptung: Die Zukunft von Google und der Suche allgemein wird durch KI bestimmt.

  • Kontext: KI wird häufig als extrem disruptive Technologie gesehen, die alte Spielregeln verändern wird. Google führt KI-Features schrittweise ein. Laut CEO Sundar Pichai soll der AI Mode als separater Tab starten und „nach und nach“ in den Kern der Suche integriert werden.

  • Urteil: Ja, KI wird zur integrierten Schicht der Google-Suche. Der Übergang erfolgt graduell und wird in absehbarer Zeit noch einige Veränderungen mit sich bringen.

  • Quelle: https://lexfridman.com/sundar-pichai-transcript/

Was wirklich hilft

Folgende “Maßnahmen” gelten bisher unter Branchenexperten als effektiv für die Optimierung bei KI-Suche:

  1. Technische Hygiene: Indexierbarkeit, Seitenperformance, strukturierter Seitenaufbau (Überschriften etc.).

  2. Nützliche Inhalte: E-E-A-T, klare Antworten auf Suchintentionen, redaktionelle Qualitätssicherung durch echte Autoren.

  3. Gezielte Präsenz auf relevanten Plattformen: Authentische Beiträge mit Fachbezug, kein Spam, echte Hilfestellungen.

Fazit

Es kursieren derzeit viele unbelegte Behauptungen und “Abkürzungen” für GEO / SEO. Aber nicht alles, was ausprobiert oder behauptet wird, trägt nachweislich zur Sichtbarkeit bei. Bei einigen Maßnahmen ist weder ein klar positiver noch negativer Effekt belegt. Hier ist der kontrollierte Selbstversuch im Einzelfall vertretbar (z. B. LLMs.txt). Bis die Wirksamkeit nachgewiesen ist, raten wir aber ab den Aufwand auf sich zu nehmen.

Wir hoffen, dieser Faktencheck hilft Ihnen, KI-Suche-Maßnahmen klar einzuordnen. Damit Sie keine Budgets verbrennen und Ihre Sichtbarkeit verlässlich aufbauen können.

Weitere Quellen: